Erlebnispädagogik
Das Team WolkenKratzer ist seit dem Jahr 2010 in der Erlebnispädagogik tätig. Unsere Ziele sind die Stärkung von Teamfähigkeit, die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden und die Förderung ihrer Mobilität. Unsere Programme werden nach Klärung Ihrer Bedürfnisse als Kunde und den örtlichen Möglichkeiten individuell für sie geplant und durchgeführt.
WolkenKratzer verfügt über ein junges, aber erfahrenes Team von Trainern*innen die alle über eine Grundlagenausbildung in der Erlebnispädagogik, sowie weitere Zusatzqualifikationen in verschiedenen pädagogischen, sportlichen und sicherheitstechnischen Bereichen verfügen. So können je nach den von Ihnen gewünschten Programminhalten und Themenschwerpunkten stets qualifizierte Trainer ausgewählt werden.
Unabhängig davon, ob es sich bei den Teilnehmenden um Schulklassen, Mitarbeiter*innen Ihrer Firma, Auszubildende, Vereinsmitglieder oder andere Gruppen handelt, wir kommen gerne und bieten Ihnen ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, dass sie sowohl geistig, als auch körperlich fordert.
Teamwork und ein gutes Miteinander stehen dabei immer im Mittelpunkt unserer Programme.

Teamfähigkeit stärken
Je nach Bedarf kann ein neu zusammengefundenes Team im Aufbau unterstützt (Teambuilding), oder ein bereits bestehendes Team gestärkt werden (Teamtraining). Durch gemeinsame Erfahrungen und die gruppendynamischen Prozesse, die eine Gruppe während des Programms erfährt, stärkt sie ihr Team- und Zusammengehörigkeitsgefühl.
Persönlichkeit entwickeln
Innerhalb der eigenen Gruppe den eigenen Standpunkt zu vertreten und sich mit eigenen Ideen einzubringen erfordert ein gewisses Maß an Selbstvertrauen, welches gefördert oder entwickelt werden soll. Auf verschiedene Art und Weise können persönliche Grenzen überwunden und dadurch der eigene Horizont erweitert werden.
Mobilität fördern
An die Gruppe angepasste Herausforderungen mit sozialem Aufforderungscharakter erfordern kreative Problemlöseansätze und motorisches Geschick. Durch unmittelbares Lernen mit Herz, Hand und Verstand werden die Teilnehmenden in einer unbekannten (und außerschulischen) räumlichen Situation gefordert und gefördert und zum Handeln angeregt.
Kletteraktionen
Die Teilnehmenden begeben sich zu zweit in luftige Höhe, z.B. an unserer Riesenstrickleiter. Während sie unter fachkundiger Aufsicht gesichert werden, soll sich das Team gegenseitig tatkräftig unterstützen, um den höchsten Punkt des Kletterelements zu erreichen.
Katapultbau
Die Teilnehmenden bekommen in zwei Gruppen die Aufgabe aus dem zur Verfügung gestellten Material jeweils ein funktionierendes Katapult zu bauen. Durch den Austausch von Ideen und der besten Nutzung der verschiedenen Kompetenzen in der Gruppe entstehen somit zwei transportable Katapulte die zu guter Letzt natürlich im Wettweitschießen getestet werden.
Bogenschießen
Beim Bogenschießen wird Ihrer Gruppe sowohl ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit, als auch ein Gefühl für Präzision abverlangt. Jede*r Einzelne muss seinen oder ihren Fokus voll und ganz auf die Aufgabe und auf sich, auf die Atmung, die Haltung, auf Konzentration und Ruhe legen um voll ins Ziel zu treffen. Für fortgeschrittene Schützen bietet sich neben dem Turnierschießen im Einzel auch das Erlebnis des Teamschießens. Hierbei wird insbesondere das Zuhören und einfühlende Erklären und Lenken des Partners gefordert und gefördert.
Mobiler Niedrigseilgarten
Eine Herausforderung für das gesamte Team in niedriger Höhe. Auch wenn es hin und wieder mehrere Anläufe braucht um den Niedrigseilgarten zu durchlaufen gelingen die Teilnehmenden durch gute Absprachen und gegenseitige Unterstützung schließlich ans Ziel.
Vertrauensübungen
Gegenseitiges Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für eine gemeinsam arbeitende Gruppe oder auch im Klassenverband. Ist Vertrauen vorhanden, wird die Gruppe gestärkt und Konflikte können frühzeitig erkannt und gemeinsam gelöst werden. Durch verschiedene, spannende Übungen mit langsam steigendem Schwierigkeitsgrad wird gegenseitiges Vertrauen, erlernt, erprobt oder gesteigert.
Bewegungsintensive Aktionen
Eine große Auswahl an kleineren und größeren bewegungsintensiven Aktionen um neben dem Kopf auch den Körper zu fordern. In sportlichen Wettkämpfen treten Gruppen oder jeder Teilnehmer für sich auch einmal gegeneinander an. Auch der Erfolg des Einzelnen kann bei der späteren Zusammenarbeit für die Gruppe einen Mehrwert bedeuten. Je nach Wunsch können kleinere Aktionen in anderen Programmbausteinen eingeschoben oder besonders bewegungsintensive Programmblöcke gestaltet werden.
Floßbau
Die Teilnehmenden bauen in Kleingruppen Flöße aus Materialien wie Schnüren, Brettern und Tonnen. Dies erfordert gemeinsame Planung und Absprachen. Natürlich werden die Flöße danach von den Teilnehmenden auf ihre „Seetauglichkeit“ überprüft.
Sinneswahrnehmung
Bei Dunkelheit können die Teilnehmenden ihre Sinne einmal in einer anderen Umgebung nutzen, spannende neue Erfahrungen machen und sich in der Gruppe austauschen und gegenseitig unterstützen. Im unüblichen nächtlichen Settings können sie sich auf das eigene Empfinden konzentrieren und ihre Sinne wie Sehen, Tasten und Hören einmal anders erfahren.
Vehikelbau
Wie bauen wir ein funktionierendes Fahrzeug aus einem Potpourri aus zur Verfügung gestellten Materialien? Diese Frage stellt sich zunächst, wenn die Teilnehmenden in Kleingruppen vor dem Material und vor genau dieser Aufgabe stehen. Um den Schwierigkeitsgrad noch etwas zu steigern bekommen die Kleingruppen bei Bedarf die Aufgabe möglichst identische Fahrzeuge zu bauen, jedoch ohne, dass die Gruppen sich gegenseitig und die Vehikel der anderen sehen können. Eine Aufgabe, die genaue Absprachen zwischen den Gruppen und gutes Zeitmanagement und Verhandlungsgeschick benötigt.
Stadt-Aktionen
Verschiedene Aktionen im urbanen Raum fördern nicht nur die Orientierung in selbigem, sondern vor allem auch die Offenheit jedes Einzelnen auf fremde Menschen zuzugehen. Hierbei ist gefragt sich selbst zu überwinden und die eigene Wirkung auf Fremde zu erleben.
Kooperationsaufgaben
Je nach Gruppe und Bedarf wird aus einer Vielzahl an Kooperationsaufgaben ausgewählt, um den Zusammenhalt, die Problemlösefähigkeiten und die gruppeninterne Kommunikation zu fördern. Die Aufgaben können nur als Team gelöst werden. Außerdem können wir gezielt auf Probleme oder gar Konflikte innerhalb der Gruppe eingehen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Schulungen
In inhaltlich speziell auf Ihre Gruppe ausgerichteten Seminaren und Workshops, verbinden wir die Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse, mit wertvoller Selbsterfahrung. Unser Schulungsangebot richtet sich an alle, die sich auf dem Gebiet der Erlebnispädagogik weiterbilden möchten. Unsere Erfahrungen reichen von Multiplikatoren- und Jugendleiter*innenschulungen, bis zu Weiterbildungsangeboten für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. Wenden Sie sich gerne mit ihrem Wunschthema an uns oder lassen Sie sich von uns zu den Möglichkeiten beraten.
Für weitere Informationen, Preise, detaillierte Programmabläufe sowie für die Erstellung eines erlebnispädagogischen Programms kontaktieren Sie uns mit Ihren Vorstellungen und wir lassen Ihnen ein individuelles Angebot zukommen.